Machen Sie sich bereit für Version 1.0Seien Sie dabei bei der Release-Party am 3. November 2025 

Technische Fehler mit Zeitlupen-Videoanalyse aufdecken

Baseball Softball Training Technik Tipps & Tricks

Slow-Motion-Videoanalyse ist ein starkes Werkzeug für Baseball- und Softball-Coaches. Sie macht technische Fehler sichtbar und gibt Spielern wertvolle Einblicke, um schnell besser zu werden. In diesem Artikel findest du praktische Tipps für jede Position, Apps und Beispiele aus der Praxis.

Technische Fehler mit Zeitlupen-Videoanalyse aufdecken
Reinier Sierag

Reinier Sierag

4 Minuten Lesezeit

Im Baseball und Softball zählt jedes Detail.

Ein Bruchteil einer Sekunde entscheidet, ob ein Schlag sitzt, ein Pitch Kontrolle zeigt oder ein Wurf rechtzeitig ankommt.Als Coach siehst du viel mit dem bloßen Auge, aber manche Fehler bleiben unentdeckt.Da kommt Videoanalyse ins Spiel — im wahrsten Sinne des Wortes.Slow-Motion Videoanalyse ist ein mächtiges Tool, um technische Fehler zu erkennen und zu verbessern.

Warum Slow-Motion?

Das menschliche Auge nimmt Bewegung als fließendes Ganzes wahr.Aber bei technischen Bewegungen wie Werfen oder Schlagen ist jede Phase wichtig:

  • Haltung

  • Gewichtsverlagerung

  • Armbewegung

  • der Moment des Loslassens oder Treffens des Balls

Slow-Motion zerlegt die Bewegung und macht Fehler sichtbar, die man im Training nicht immer erkennt.Denk aan een vroege rotatie van de heupen, een knik in de pols of het verkeerd plaatsen van de voeten bij een aangooi.


Anwendungen pro Position

Werfer

Bei Werfern achtest du unter anderem darauf,auf:

  • push-off: Wird das Gewicht richtig vom hinteren Bein abgestoßen?

  • arm circle: Ist die Rotation flüssig und in einer Linie?

  • release point: Lässt der Pitcher den Ball zum richtigen Zeitpunkt los?

  • follow-through: Landet er/sie im Gleichgewicht?

📹 Tipp: Filme sowohl von der Seite als auch von hinter dem Catcher.Verwende 120 fps oder mehr für ein klares Ergebnis.

Schläger

Bei den Hittern achtest du auf:

  • Stand und Balance: Steht der Schlagmann stabil und locker?

  • Load und Timing: Wird der Schläger rechtzeitig „geladen“?

  • Hüftrotation: Dreht sich der Körper in der richtigen Reihenfolge?

  • Kontaktpunkt: Trifft der Spieler den Ball zum richtigen Zeitpunkt?

🎥 Hier eine Kamera auf Schulterhöhe, leicht von vorne oder direkt von der Seite des Schlagmanns verwenden.

Fänger und Feldspieler

Bei Feldspielern kannst du dich konzentrieren auf:

  • Ready Stance: Steht der Spieler bereit, um den Ball gut zu antizipieren?

  • First Step: Reagiert er/sie schnell und effizient auf geschlagene Bälle?

  • Fielding-Technik: Wird der Ball mit guter Fußarbeit und Handposition verarbeitet?

Bei Catchern:

  • Schließen sie die Augen beim oder vor dem Fang?

  • Übergabe des Balls an die Wurfhand

  • Pop Time bei gestohlenen Bases


Praktischer Ansatz für Trainer

  1. Investiere in eine einfache Kamera oder ein Smartphone mit Zeitlupenfunktion
    Du musst keine teure Ausrüstung haben.Viele Handys filmen heutzutage in 120fps oder sogar 240fps.

  2. Plane kurze Aufnahmen während des Trainings
    Filme gezielte Übungen oder Wiederholungsmomente.Nicht alles muss aufgezeichnet werden.

  3. Analysiere gemeinsam mit dem Spieler
    Lass den Spieler selbst nochmal einen Blick drauf werfen.Frage: „Was fällt dir auf?“ oder „Was passiert im Moment des Kontakts?“

  4. Nutze Apps wie Hudl Technique, Coach’s Eye, OnForm oder CoachBall
    Mit diesen Apps kannst du Linien zeichnen, Videos verlangsamen, vergleichen und Notizen hinzufügen.

    Mit CoachBall kannst du Videos direkt von deinem Handy, Tablet oder Computer bei den Spielern hochladen.

    Dadurch erkennst du langfristig die Unterschiede besser.Dieser Spielerprofil kann auch mit dem Spieler selbst, den Eltern oder Scouts geteilt werden.


Praxisbeispiele

Bei unseren Nachwuchsspielern haben wir bei einem Linkshänder-Pitcher immer wieder gesehen, wie Pitches „hängen geblieben“ sind.In Echtzeit sah es ganz gut aus.Aber in Zeitlupe sahen wir, dass sein Release zu spät kam, wodurch er den Ball „zieht“.Durch das Verschieben seines Releases um 5 cm nach vorne verbesserte sich seine Kontrolle sofort.

Bei einer Schlagfrau fiel in Zeitlupe auf, dass ihr Schläger zurückblieb.Ihre Hüften drehten sich schon, doch ihre Arme kamen zu spät.Dies führte zu vielen Groundballs.Nach der Analyse haben wir an einem früheren Load und einem besseren Batpath gearbeitet.


Langfristige Vorteile

  • Bessere technische Korrekturen pro Spieler

  • Mehr Selbstverständnis bei den Athleten

  • Schnellere Verbesserung durch visuelles Verständnis

  • Mehr Motivation: Spieler sehen wortwörtlich ihren Fortschritt – gemeinsam mit der coachball.app.


Zum Schluss

Videoanalyse ersetzt natürlich kein Coaching, sondern ergänzt es sinnvoll.Es gibt dir als Coach Augen, die du normalerweise nicht hast.Und es gibt deinen Spielern Einblicke, zu denen sie normalerweise keinen Zugang haben.

Mach es locker und unkompliziert.Fang klein an.Und entdecke, wie kraftvoll Zeitlupe für bessere Leistungen auf dem Feld oder in der Halle sein kann.

Diesen Beitrag teilen: