Machen Sie sich bereit für Version 1.0Seien Sie dabei bei der Release-Party am 3. November 2025 

"Wie Daten, Struktur und Teamentwicklung meinen Coaching-Stil veränderten"

Spielerentwicklung Fallstudien

Als Coach und Entwickler von CoachBall weiß ich genau, worauf Teams stoßen. Jede Woche nutze ich die App selbst und möchte sie nicht mehr missen.

"Wie Daten, Struktur und Teamentwicklung meinen Coaching-Stil veränderten"
Reinier Sierag

Reinier Sierag

6 Minuten Lesezeit

Ich denke, ich habe inzwischen herausgefunden, woran Trainer manchmal zu knabbern haben.Ich benutze die App jede Woche und bemerke den Unterschied: Man verbringt weniger Zeit mit der Line-up, hat mehr Überblick und dadurch mehr Ruhe, einen Plan.Keine losen Excel-Listen oder WhatsApp-Nachrichten mehr, sondern alles in einem System.

Ich coache mittlerweile seit sechs Jahren und durfte in dieser Zeit elf Teams und etwa achtzig Spieler auf verschiedenen Niveaus betreuen.Jedes Team, jeder Spieler und jede Saison haben mir etwas über Wachstum, Motivation und Zusammenarbeit beigebracht.

Während der Trainer/Coach 3-Ausbildung beim KNBSB habe ich gelernt, wie wichtig Struktur, Planung und Reflexion für die Teamentwicklung sind.Alles, was wir dort über Kommunikation, Coaching und Organisation gelernt haben, wende ich jetzt wöchentlich an, mit digitaler Unterstützung.

In diesem Artikel erzähle ich, wie diese Kombination meine Art zu coachen und die gesamte Saison verändert hat.

Line-ups mit Fokus und Ruhe teilen

Vor jedem Spiel teile ich die Line-up im Voraus mit dem Team.Nicht zu früh, aber kurz vor der Abreise.Das gibt den Spielern eine Richtung, Klarheit und Ruhe.Sie können sich besser vorbereiten, und der Scorer kann die Aufstellung in aller Ruhe ausfüllen.

Am Spieltag nehme ich mein Tablet und eine ausgedruckte Aufstellung mit in den Dugout.Das Aufhängen der Line-up funktioniert visuell besser: Jeder weiß, wo er stehen muss.Keine Fragen, kein Chaos.

Die Schlagreihenfolge drucke ich mit offiziell geschriebenen Namen (DOE, John van), Positionen und Rückennummern aus.Die teile ich im Voraus mit dem Gegner.Eigentlich stehe ich dann schon 1-0 vorne 😉.

Das Vorbereiten deiner Line-up im Voraus hinterlässt einen professionellen Eindruck und verhindert Diskussionen über Namen oder Positionen.Innings wechseln geht schneller, die Spieler wissen genau, was zu tun ist, und du hast Raum für noch ein bisschen individuelles Coaching und Details.

Jeder spielt mit — bewusst und fair

In der App kannst du ganz einfach eine Spielstrategie festlegen.Ich verwende das bei den Schülern, damit jeder gleich viel Spielzeit bekommt.Pro Spiel ist sichtbar, wer spielt, wer eine Pause hat und wie oft das vorkommt.

Wir treten als Team auf, nicht mit ein paar talentierten Individuen.Das ist kraftvoller und nachhaltiger.Ich konzentriere mich auf Wachstum, und dann folgt das Ergebnis von selbst.Vertraue dem Prozess.

Indem du in deinem Jahresplan im Voraus kommunizierst, welche Strategie du verfolgst, vermeidest du Diskussionen.Eltern und Spieler verstehen es, und du stärkst den Teamgeist.Spieler, die weiter fortgeschritten sind, übernehmen automatisch eine Mentorrolle – eine schöne Umsetzung dessen, was wir in der KNBSB-Ausbildung über geteilte Führung gelernt haben.

Möchtest du hier anders mit umgehen?Dann kannst du für jedes Team deine Lineup-Strategie genau so einstellen, wie du es möchtest.Wenn du die Damen-Hauptklasse im Softball coachst, kannst du die Strategie so anpassen, dass der Line-Up-Algorithmus diese ganz anders bei der Erstellung der Line-Up anwendet.

Sobald du die 7 Innings erstellt hast, kannst du mit Drag-and-Drop deine Spieler verschieben und direktes Feedback bekommen, ob du etwas übersehen hast.

Wert Saison für Saison aufbauen

Die App ist nicht nur für ein Spiel praktisch; sie baut Woche für Woche an Wert auf.Du siehst:

  • Wer anwesend ist und wer nicht.

  • Wo es Verbesserungsmöglichkeiten auf Spieler- und Teamebene gibt.

  • Wie Training und Spiele sich durch eine Verbindung gegenseitig verstärken.

Wer schreibt, der bleibt.Durch das konsequente Notieren baust du ein zuverlässiges Gedächtnis für dein Team auf.Die App hilft dir, dich zu erinnern, damit du nichts vergisst.

So entsteht ein datengestütztes Tagebuch deiner Saison.

Wachstum über mehrere Jahre

Am Ende der Saison erkennst du die wahre Stärke: Grafiken zeigen, wie Spieler sich entwickeln – vom Schlagdurchschnitt bis hin zur Pitching-Geschwindigkeit.

“Entwicklung wird sichtbar und messbar.Das motiviert die Spieler und hilft den Trainern, ihre Trainingspläne zu verfeinern."

Talententwicklung wird dadurch greifbar und nicht nur ein Gefühl.Ook dit zal je helpen, deine Geschichte besser in Richtung des Technischen Komitees des Clubs zu unterstützen, bei dem du aktiv bist.

Inspiriert von Moneyball, den All Blacks und Coaching-Erfahrungen

Der datengestützte Ansatz ist unter anderem inspiriert von Billy Beane.Er ist der ehemalige General Manager der Oakland Athletics, der mit seinem datengestützten Ansatz — bekannt als Moneyball — den Baseball für immer verändert hat.

Dieses Jahr habe ich einen Tag mit Billy Beane in einem Seminar verbracht.Seine Vision über den klugen Einsatz von Daten für einen Wettbewerbsvorteil hat mich stark beeinflusst und war eine große Inspiration für coachball.app.

Darüber hinaus wurde ich auf Empfehlung von Erfolgscoach Stanley Doney, unter dem ich spielen durfte, auf die All Blacks und das Buch Legacy von James Kerr aufmerksam, den ich 2025 treffen durfte.
Stanley war auch zu Gast in unserem CoachBall-Podcast, in dem wir ausführlich über Führung, mentale Widerstandsfähigkeit und Teambuilding sprachen.

„Während eines Seminars von James Kerr habe ich gelernt, wie ihre Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, Führung und geteilten Verantwortung funktioniert.Das sieht man an unseren Teams: Spieler unterstützen sich gegenseitig und tragen gemeinsam zum Ergebnis bei.”

Die Philosophie von Doney, Beane und Kerr kommt schön zusammen in der Art und Weise, wie wir heute coachen: mit Daten, Struktur und Kultur als Fundament.

Vom Spiel in die Zukunft

Da alle Daten zentral gespeichert sind, kannst du problemlos rückblicken und vergleichen:

  • Anwesenheit und Engagement

  • Leistungen pro Saison

  • Wo der größte Fortschritt für das nächste Jahr liegt

“Du baust nicht nur an einem Team, sondern auch an einer wertvollen Datenbank für die Zukunft.”

Mehr Zeit fürs Coaching

„Durch Automatisierung konzentriere ich mich mehr auf das Spiel und die Spieler.Weniger Listen, mehr Entwicklung und Spaß.“

Die App reduziert den Papierkram, bietet bessere Einblicke und macht das Coachen unterhaltsamer.

Fazit

Am Ende der Saison schaue ich auf das Wachstum jedes Einzelnen und des Teams als Ganzes zurück.
Mit der App habe ich auf einen Blick Einblick in Teamleistungen, individuelle Entwicklung und Anwesenheit bei Trainingseinheiten und Spielen.

Die Bewertungsgespräche, die ich jetzt führe, sind dadurch konkret und fundiert.
Ich kann zeigen, wo ein Spieler gewachsen ist, wo noch Potenzial besteht und wie sich diese Entwicklung im Vergleich zum Teamdurchschnitt verhält.

Sogar die Wahl eines MVP oder des besten Schlagmanns ist einfach: Durch die iScore-Verbindung siehst du die Zahlen sofort, vollständig untermauert mit Daten und Leistungen.

„Coachen fühlt sich dadurch professioneller (sicherer), klarer und somit unterhaltsamer an.
Du siehst schwarz auf weiß, wie sich Mühe in Fortschritt übersetzt — für Spieler, Coaches und das ganze Team.“

Oder wie Manny Manson einmal in seinem Podcast sagte:

„Du musst deine Entscheidungen niemals im Voraus rechtfertigen, niemals.
Aber wenn Fragen aufkommen, musst du die Antworten parat haben.“

Diese Worte fassen genau zusammen, warum ich diese Arbeitsweise so wertvoll finde: Du musst nicht alles erklären, aber du kannst alles rechtfertigen.Und das bringt Ruhe, Vertrauen und Fokus – für jeden im Team.

Diesen Beitrag teilen: